Die digitale Transformation lässt die Industrie 4.0 als vierte Industrierevolution seit dem 19. Jahrhundert entstehen. Die vorherigen Revolutionen waren die Mechanisierung (19. Jahrhundert), die Massenfertigung (frühes 20. Jahrhundert) und die Computerisierung (spätes 20. Jahrhundert).
Vorteile der Digitalisierung
In der Industrie 4.0 verkürzt die Digitalisierung die Wertschöpfungsketten durch ihren Einfluss auf die industrielle Fertigung. Es entstehen Smart Factories und Smart Plants (Anlagen der Prozessindustrie). Die Anwendung der Konzepte einer Industrie 4.0 hilft nicht nur Großunternehmen. Auch der Mittelstand und selbst kleinere Hersteller profitieren, also alle KMU. Diese erschließen mithilfe der Digitalisierung signifikante Potenziale.
Was gehört alles zur Industrie 4.0?
Es gehören zur Industrie 4.0 viele Technologien und Methoden, praktisch in jedem produzierenden Unternehmen sind schon einige davon im Einsatz. Sie betreffen aber oft nur einzelne Teile der Wertschöpfungskette. Erst wenn sie umfassend kombiniert werden und die gesamte Wertschöpfung abdecken, produziert ein Unternehmen wirklich nach den Maßstäben der Industrie 4.0. Bestandteile der Industrie 4.0 sind unter anderem:
- Einsatz von Robotern in vollautomatischen Fertigungsstraßen
- Vernetzung zwischen Mensch und Maschine
- Vernetzung zwischen Menschen
- Vernetzung zwischen Maschinen (IoT) inklusive Bezahlvorgängen mit der Kryptowährung Iota
Das sind die Kernpunkte, die sich in zahllose Teilbereiche untergliedern. Es gibt einige herausragende Kennzeichen, ob ein Unternehmen schon in der Industrie 4.0 angekommen ist: Wenn sich seine Roboter untereinander mit Iota bezahlen, wenn sie sich die gefertigten Bauteile gegenseitig zur Weiterbearbeitung aushändigen, dann ist das eindeutig Industrie 4.0.
Digitalisierung und Industrie 4.0: Herausforderungen
Wir denken gern an vollautomatische Fertigungsstraßen, wenn wir über die Industrie 4.0 reden. Doch Menschen und ihre Organisationen gehören auch dazu. Neue Technologien müssen mit ihren Arbeitsorganisationen und ihrem Arbeitsvermögen in Einklang gebracht werden. Das dürfen Unternehmen nicht vergessen. Diese Problematik tauchte bislang bei jeder industriellen Revolution auf:
- Die erste industrielle Revolution zwang vormals selbstständige Handwerker in den strengen Arbeitsrhythmus und die Arbeitsumgebung einer mechanischen Fabrik.
- Die zweite industrielle Revolution zwang sie ans Fließband und in die Schichtarbeit.
- Die dritte industrielle Revolution machte viele vorherige Routinearbeiten überflüssig, Arbeitsplätze fielen weg.
- Auch die vierte industrielle Revolution wird Berufe abschaffen und neue entstehen lassen. Diese Umstellungen müssen Berufstätige verkraften können.
Gleichzeitig können Unternehmen nicht ihre Mitarbeiter ganz behutsam an die nötige Umstellung heranführen. Disruptive Technologien wie das IoT erzwingen auch im Arbeitsalltag plötzliche Umbrüche. Das fängt schon in kleinen Teilbereichen ein: Wenn eine Firma eine neue Bürosoftware einführt, dann müssen die Beschäftigten in einem Crashkurs den Umgang damit lernen. Sie können nicht noch monatelang mit der alten Variante arbeiten und die neue nebenher lernen. Deren Migration findet in der Regel an einem Wochenende statt.
Was benötigen die Unternehmen jetzt?
Besonders das produzierende Gewerbe stellt fest, dass es an den neuen Technologien nicht vorbeikommt, dass ihre Einführung aber nicht einfach und nebenbei zu bewältigen ist. Daher ist eine ausformulierte Digitalisierungsstrategie mit klarem Zielbild erforderlich. Es gibt Berater, die in einem Unternehmen überprüfen, welche Bausteine der Industrie 4.0 schon vorhanden sind, welche noch fehlen, wie man diese migrieren kann und wie sich Systembrüche überwinden lassen. Industrie 4.0 mit STAUFEN.DIGITAL NEONEX ermöglicht eine optimale Integration digitaler Prozesse und Veränderungen in alles bestehende. Das verlangt in der Regel synchronisierte Maßnahmen inklusive der Schulung der Belegschaft, es ist aber zu bewältigen.