Kurzfristig Liquidität beschaffen

Trennstrich

Kurzfristige Liquidität mit einem Pfandkredit

Leere Tasche

Wenn ein finanzieller Engpass droht, weil beispielsweise eine unerwartet hohe Rechnung zu bezahlen ist, das Geld dafür jedoch nicht reicht, ist häufig guter Rat teuer. Eine größere Menge Bargeld ist in der Regel nicht so einfach und schnell verfügbar. Viele denken dann darüber nach, zu einem Pfandleiher zu gehen. Dort geben Kunden einen Wertgegenstand ab, das kann ein altes Schmuckstück sein, ein teures Musikinstrument, ein Goldbarren, eine Münzensammlung oder etwas Ähnliches mit einem gewissen Wert. Der Pfandleiher bewertet den Wertgegenstand und gibt einen Teil des Wertes als Darlehen an den Kunden. Im Gegenzug behält er das Pfand ein. Der Kunde kann das Pfand spätestens mit Ablauf einer gewissen Frist wieder zurückerhalten, wenn er den Darlehensbetrag mit Zinsen und Gebühren zurückzahlt. 

Das Auto beleihen

Goldbarren

i vielen ist das Auto der einzige Wertgegenstand, für den es ein nennenswertes Darlehen geben könnten und den sie einem Pfandleiher als Pfand geben könnten. Das würde zwar das finanzielle Problem sehr schnell lösen und es wäre nicht notwendig das Auto zu verkaufen. Doch dann steht das Auto beim Pfandleiher irgendwo in einer Halle und ist auch nicht verfügbar. Gerade für Menschen, die beruflich auf ihr Fahrzeug angewiesen sind, wie Handwerker, Taxi- oder Lieferfahrer, ist das nicht wirklich eine Option. Hier gibt es eine andere lukrative Alternative: Pfando mit seinem Sale-and-rent-back-Konzept. Das Auto beleihen und dann einfach weiternutzen hat einige Vorteile. Denn nach Auszahlung der Kreditsumme bleibt der Pfandgegenstand im Besitz des Kunden. Von außen bekommt niemand mit, dass es gerade notwendig war, einen finanziellen Engpass zu überbrücken.

Was bedeutet Sale-and-lease-back-Prinzip?

Das Sale-and-lease-back-Prinzip war ursprünglich in erster Linie für Unternehmen gedacht. Sie können sich mithilfe ihres Anlagevermögens kurzfristig Liquidität verschaffen. Dazu verkaufen sie Teile ihres Anlagevermögens, wie Produktionsanlagen, Maschinen oder einen Teil des Fuhrparks, an ein Leasing-Unternehmen. Von diesem least das Unternehmen das Anlagevermögen einfach zurück. Der Kunde erhält schnell Liquidität. Zu einer vorher vereinbarten Leasingrate kann er alles wie bisher weiternutzen und die Leasingrate kann er als Betriebsausgabe steuerlich geltend machen. Am Laufzeitende verlängern viele den Vertrag oder sie kaufen das Leasingobjekt einfach zurück.

Sale and lease back gibt es jetzt auch für Privatkunden

Privatkunden, die nur über wenige Sicherheiten verfügen, hatten bisher nur sehr geringe Chancen, unbürokratisch und mit wenig Sicherheiten am Sale-and-lease-back-System teilzunehmen. Für Unternehmen ist es eine Erweiterung der Finanzierungsmöglichkeiten. Für Privatkunden hat Pfando das Sale-and-lease-back-Konzept verändert. Sie können jetzt ebenfalls ihr Fahrzeug als Pfand geben und es weiterfahren. Dazu verkaufen sie das Fahrzeug an Pfando und mieten es zurück. Nach Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit können die Kunden das Fahrzeug wieder zurückkaufen, indem sie den Kreditbetrag plus Zinsen und Gebühren bezahlen. In der Zwischenzeit fahren sie ihr Fahrzeug ganz normal weiter und zahlen eine monatliche Miete dafür

Die Vorteile von sale and rent back für Privatpersonen

Die Abwicklung dieses Pfandkredits ist unkompliziert und ohne viel Bürokratie möglich. Es gibt weder Fragen zur Einkommenssituation noch eine Schufa-Abfrage. Was zählt, ist der Wert des Fahrzeugs, das als Pfand für den Kredit dienen soll. Andere Sicherheiten oder negative Schufa-Merkmale sind uninteressant für den Vertragsabschluss. Genau wie beim Sale-and-lease-back-System darf der Kunde sein Fahrzeug weiterfahren, wen er den Kredit erhalten hat.

60 Minuten bis zu Auszahlung

Pfando ist deutschlandweit an mehr als 25 Standorten vertreten. Für die meisten ist ein Ansprechpartner in der Nähe erreichbar. Jeder kann eine Bewertungsanfrage für sein Fahrzeug über die Webseite oder per Whatsapp stellen und ein Bargeldangebot für sein Auto erhalten. Für die Auszahlung ist dann allerdings eine persönliche Begutachtung durch einen Pfando-Mitarbeiter notwendig. Nach telefonischer Rücksprache ist ein Termin schnell und einfach vereinbart. Zwischen der Bewertung durch den Mitarbeiter bis es zur Bargeldauszahlung vergeht in der Regel nicht mehr als eine Stunde. Das ist besonders praktisch, wenn finanzielle Engpässe sehr kurzfristig zu lösen sind.

 

Ist jedes Fahrzeug für sale and rent back geeignet?

Sale and rent back funktioniert mit fast jedem Kraftfahrzeug. Wichtig ist, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß zugelassen, angemeldet und versichert ist.

Wem gehört das Auto nach Vertragsabschluss?

Wenn sich die beiden Vertragsparteien geeinigt haben, erhält der Kunde das Geld und der Kreditgeber wird Eigentümer des Fahrzeugs. Das gilt so lange bis der Kunde das Fahrzeug zurückkauft oder es zu einer Verwertung kommt. Der Kunde bleibt weiterhin Besitzer des Fahrzeugs und kann es weiterhin nutzen.

Ist dem Fahrzeug anzusehen, dass es „verpfändet“ ist?

Das Sale-and-rent-back-System ist absolut unbürokratisch und sehr diskret. Am Fahrzeug selbst kann niemand erkennen, dass es sich auf einmal um ein gemietetes Objekt handelt. Es gibt keinen Aufkleber oder sonstiges Merkmal, mit dem sich der Pfandleiher am Fahrzeug zu erkennen gibt.

Wer zahlt die Kosten für Reparaturen und Wartung?

Der Kunde darf bei diesem System das Fahrzeug weiternutzen und ist auch für die Unterhaltung verantwortlich. Er ist verpflichtet, es sachgemäß zu pflegen, regelmäßig zur Inspektion zu bringen und dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug eine gültige Zulassung hat.

Sale and lease back lohnt sich

Die Gründe für einen Liquiditätsengpass sind für Unternehmen und auch Privatpersonen sehr vielfältig: Der Lohn kommt zu spät oder wurde gekürzt, eine Zahlung fällt plötzlich und unerwartet aus, es steht eine hohe und unerwartete Steuernachzahlung an, die keinen Aufschub duldet. Dann ist es notwendig flexibel und schnell eine Lösung zu finden. Mit dem Sale-and-rent-back-System ist es möglich, diese kurzfristigen Verbindlichkeiten zu bedienen, gleichzeitig mobil zu bleiben und weiterhin mit dem eigenen Fahrzeug zur Arbeit oder zu den Kunden zu fahren.